Haben Sie das Gefühl, von Kollegen oder Vorgesetzten über längere Zeit schikaniert oder gedemütigt zu werden? Vielleicht bemerken Sie bereits, dass Sie schlechter schlafen und sich morgens den Herausforderungen des Tages nicht mehr gewachsen fühlen.
Selbst kleinere private oder berufliche Konflikte bringen Sie aus dem Gleichgewicht. Ihre Konzentration leidet, Sie fühlen sich vergesslich und können kaum noch Freude an Dingen empfinden, die Ihnen früher wichtig waren.
Wenn Sie sich in dieser Situation gefangen und hilflos fühlen, ist es an der Zeit, aktiv zu werden. Gemeinsam können wir einen Weg finden, Sie aus dieser belastenden Lage zu befreien.
Zögern Sie nicht – nehmen Sie jetzt Kontakt auf, damit wir Ihre Lebensqualität wiederherstellen können!
Eine einzelne verletzende Bemerkung oder ein Streit ist noch kein Mobbing. Erst wenn Sie über einen längeren Zeitraum wiederholt von einer oder mehreren Personen angegriffen werden, spricht man von Mobbing.
Mobbing bedeutet, dass Sie beispielsweise am Arbeitsplatz von Kollegen, Vorgesetzten oder Untergebenen schikaniert, beleidigt, ausgegrenzt oder mit demütigenden Aufgaben bedacht werden. Durch die Dynamik innerhalb der Gruppe oder das Machtgefälle geraten Sie in eine unterlegene Position, aus der Sie sich allein nicht mehr befreien können.
Der Verlauf von Mobbing gliedert sich oft in vier typische Phasen:
Die häufigste Form von Mobbing ist verbaler Natur. Dazu zählen:
Eine nonverbale Form ist das sogenannte „Anschweigen“. Dabei werden Sie ignoriert, niemand spricht mit Ihnen, und Vorgesetzte „stellen Sie kalt“, indem sie Ihnen die fachliche Kompetenz absprechen oder Sie als Versager darstellen.
In schweren Fällen kann Mobbing auch körperliche Angriffe beinhalten, wobei dies die extremste Ausprägung darstellt.
Betroffene suchen oft die Schuld bei sich selbst und stellen sich Fragen wie:
Doch die Schuld liegt immer beim Täter! Häufig sind persönliche Unsicherheiten der Grund für Mobbing. Der Täter möchte sich vor einer Gruppe behaupten, seine Macht demonstrieren oder seine Überlegenheit unter Beweis stellen, indem er andere herabsetzt.
Die Folgen von Mobbing können schwerwiegend sein. Besonders das Selbstwertgefühl leidet stark unter den täglichen Attacken. Typische Konsequenzen sind:
In extremen Fällen kann Mobbing sogar zu schweren Depressionen führen. Die Münchner Schulpsychologin Dr. Anita Plattner betont: „Die Folgen für das Opfer können erheblich sein. In schweren Fällen sind sogar Suizide vorgekommen.“
Hier ist die überarbeitete Version des Textes:
Durch mein Coaching lernen Sie, Ihr Leben wieder positiv und eigenverantwortlich zu gestalten. Sie gewinnen Klarheit über Ihre persönlichen und beruflichen Ziele und arbeiten aktiv an deren Umsetzung. Gemeinsam widmen wir uns liebevoll der Lösung und Transformation Ihrer aktuellen Herausforderungen.
Der erste Schritt ist eine präzise Diagnose, um die Ursachen Ihrer Situation zu verstehen. Anschliessend arbeiten wir gemeinsam daran:
Im weiteren Verlauf der Behandlung konzentrieren wir uns darauf, die tieferliegenden Ursachen Ihrer Krise zu lösen. Sie lernen, aus der gefühlten Sackgasse herauszukommen und sowohl Ihre innere als auch äussere Balance wiederherzustellen.
Bei einem akuten Mobbingfall in der Schule sind sofortige und direkte Gegenmassnahmen unverzichtbar. Diese können auf unterschiedlichen Ebenen umgesetzt werden, um effektiv zu wirken.
Darüber hinaus spielen Massnahmen auf Schulebene, auf individueller Ebene sowie im Dialog mit den Eltern eine wichtige Rolle. Besonders im Hinblick auf die Prävention von Mobbing sind diese Ansätze hilfreich, um ein sicheres und unterstützendes Umfeld zu schaffen.