Kommen Ihnen diese Situationen bekannt vor? Nachts finden Sie keinen erholsamen Schlaf, und am Morgen fühlen Sie sich ausgelaugt und kraftlos. Schon kleine Herausforderungen – sei es im Privatleben oder im Beruf – fühlen sich überwältigend an. Ein kleiner Konflikt bringt Sie aus dem Gleichgewicht, und es fehlt Ihnen an Energie und Durchhaltevermögen, um begonnene Aufgaben abzuschliessen. Ihre Konzentration lässt nach, Sie werden vergesslich und haben schon lange keine echte Freude mehr empfunden.
Sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld mag das eine Zeit lang funktionieren, doch irgendwann erreicht man einen Punkt, an dem die Belastung zu gross wird. Vielleicht haben Sie das Gefühl, von Ihren Kollegen oder Freunden nicht mehr verstanden zu werden. Ihr Verhalten wird möglicherweise als nachlässig oder desinteressiert wahrgenommen, obwohl Sie selbst wissen, dass mehr dahintersteckt.
Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann ist es Zeit, aktiv zu werden! Zögern Sie nicht, mich direkt zu kontaktieren – ich unterstütze Sie dabei, aus dieser schwierigen Situation herauszufinden.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bei sich feststellen, warten Sie nicht länger. Holen Sie sich Unterstützung und lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihre Lebensqualität wiederherzustellen.
Burnout und Belastungskrisen selbst gelten nicht als psychiatrische Erkrankungen, sondern vielmehr als deren Auslöser oder Begleiterscheinungen. Häufig können die Symptome jedoch das Ausmass einer Krankheit annehmen, wie beispielsweise einer Depression. Ebenso können familiäre Konflikte, persönliche Herausforderungen oder Verlusterlebnisse in eine vergleichbare, krankmachende Abwärtsspirale führen.
Wenn die psychischen und körperlichen Energiereserven erschöpft sind, wird die Wechselwirkung zwischen äusseren Faktoren – wie beruflicher Überlastung – und inneren Einstellungen – etwa Perfektionismus oder ein übersteigertes Verantwortungsgefühl – besonders deutlich. Diese Dynamik spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung solcher Belastungskrisen.
Burnout ist eine der typischen Krisen unserer Zeit, bei der die eigenen Energie- und Kraftreserven erschöpft sind. Häufig liegen die Ursachen im beruflichen Alltag. Können Sie eine oder mehrere der folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten?
Wenn diese Fragen auf Sie zutreffen, ist es wichtig, eine genaue Diagnose zu stellen. Im nächsten Schritt konzentrieren wir uns gemeinsam darauf, die Ursachen Ihrer Krise zu verstehen und gezielt anzugehen. Sie entdecken neue Wege, um aus der belastenden Situation herauszufinden und sowohl Ihre innere als auch äussere Balance wiederherzustellen.
Dieser Ansatz hilft Ihnen, Schritt für Schritt wieder zu mehr Lebensqualität zu finden und Ihre Krise nachhaltig zu bewältigen.
Viele Menschen sind mit sich selbst unzufrieden. Sie möchten beruflich erfolgreicher, sportlicher, schlanker oder beliebter bei anderen sein, materiellen Wohlstand anhäufen oder gesellschaftliche Anerkennung gewinnen. Dabei orientieren sie sich häufig an Idealen, die durch ihr Umfeld oder gesellschaftliche Normen vorgegeben werden. Dieser Vergleich setzt sie unter enormen Druck, immer mehr leisten zu müssen, um diesen Erwartungen gerecht zu werden.
Allerdings wirken solche Vorbilder oft unerreichbar, was an einem mangelnden Selbstvertrauen liegen kann. Die Wurzeln dafür finden sich häufig in der Kindheit.
Stellen Sie sich ein Kind auf einem Spielplatz vor, das versucht, ein Klettergerüst zu erklimmen. Seine Mutter ruft: „Pass auf, das ist gefährlich, du fällst gleich runter!“ Sollte das Kind tatsächlich fallen, folgt ein: „Siehst du, ich hab's dir doch gesagt.“ Diese Worte prägen sich ein – das Kind verknüpft das Erlebte unbewusst mit „gefährlich“, „du fällst“ und der Vorstellung, dass die Mutter alles besser weiss. Diese Art von Kommunikation führt oft zu einer negativen Verstärkung.
Eine andere Mutter verhält sich hingegen unterstützend. Sie hält das Kind fest und ermutigt es: „Achte auf deine Füsse, setz erst den linken, dann den rechten. Schau nach oben, greif sicher nach der Stange.“ Sollte das Kind fallen, sagt sie: „Das ist nicht schlimm. Versuch es noch einmal, achte beim nächsten Mal auf deine Hände – das klappt bestimmt!“ In diesem Fall wird das Bemühen des Kindes positiv bestärkt, und es entwickelt Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Leider ist es häufig so, dass Eltern – meist unbewusst – Aussagen machen wie: „Das wirst du nie schaffen“, „Andere sind einfach talentierter“ oder „Das bringt nichts.“ Diese Worte spiegeln oft die negativen Erfahrungen der Eltern wider und können sich tief in das Unterbewusstsein eines Kindes eingraben. Solche Überzeugungen können später im Erwachsenenalter dazu führen, dass Menschen an ihrer eigenen Entwicklung gehindert werden, weil sie unbewusst an diese negativen Glaubenssätze glauben.
Dieser Ansatz hilft Ihnen, die Blockaden aus der Vergangenheit zu lösen, Ihr volles Potenzial zu entfalten und langfristig ein erfüllteres Leben zu führen.